Historische Entwicklung des Betriebes
Historie meiner Großeltern
Seit 1733 befindet sich das Gut „Wolfsberg“ im ununterbrochenen Familienbesitz.
Im Jahre 1933 wurde deswegen dem Hof der Titel „Erbhof“ von der Salzburger Landesregierung verliehen.
Ein Großbrand 1931 zerstörte den Hof vollständig, im Zuge des Wiederaufbaues wurde dieser um einiges größer.
Meine Großeltern Theresia und Matthias Landauer übernahmen 1959 den Betrieb, den sie im Vollerwerb führten. Die Umstellung von Handarbeit und Pferdefuhrwerken auf Traktoren und andere Maschinen war zur damaligen Zeit eine große Herausforderung.
Die erste Melkmaschine wurde 1975 gekauft. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es vorwiegend Stiermast und einige wenige Milchkühe. Hohe Kosten verursachten die Drainagierung und Entwässerung von zehn Hektar einmähdiger Wiesen und der Bau von zwei Hochsilos.
Historie meiner Eltern bis dato
1991 wurde der Hof an meine Eltern Gisela und Matthias Landauer übergeben.
In den darauffolgenden Jahren war es eine der größten Aufgaben sämtliche Maschinen und Geräte auf den neuesten Stand zu bringen.
Weitere historische Ereignisse:
1981 – Bienenhaus gebaut
1983 – Sanierung unserer Almhütte am Untersberg
1992 – Abbruch des Pferdestalls, damit die Einfahrt in den Rinderstall möglich wurde.
Zugleich Aufstallung für fünf Maststiere
1993 – Eintritt beim Pinzgauerrinderzuchtverband Maishofen
1994 – Aufstockung des Milchkontingents von 9.600 auf 34.000 Kilogramm
1995 – Bau von zwei Fahrsilos
1998 – Neuer Dachstuhl für das Wohnhaus
2001 – Ausbau des Dachstuhls
2006 – Bau der Maschinenhalle
2008 – Abriss der Futterbarren und Bau einer Aufstallung
2009 – Fressgatter mit Futtertisch
2011 – Sanierung der Fassade und der Fenster des Wohngebäudes